BIS: Suche und Detail
Suche ...
- Dienstleistungen (0)
- Es gab keine Treffer in dieser Kategorie.
- Mitarbeitende (0)
- Es gab keine Treffer in dieser Kategorie.
- Einrichtungen (0)
- Es gab keine Treffer in dieser Kategorie.
Vaterschaftsanerkennung
Eine Vaterschaftsanerkennung ist erforderlich, wenn die Eltern eines gemeinsamen Kindes nicht miteinander verheiratet sind. Sie kann in jedem deutschen Standesamt abgegeben werden und ist gebührenfrei. Die Mutter muss der Vaterschaftsanerkennung zustimmen.
Die Vaterschaftsanerkennung sollte vor der Geburt des Kindes abgegeben werden.
Die Erklärung zur Vaterschaftsanerkennung muss von beiden Elternteilen persönlich gegenüber der Standesbeamtin oder dem Standesbeamten abgegeben werden. Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termin.
Sie können die Vaterschaftsanerkennung auch beim Jugendamt oder bei Notar:innen beurkunden lassen.
Die Anerkennung der Vaterschaft beinhaltet nicht die Erklärung des gemeinsamen Sorgerechts. Die gemeinsame Sorge können Sie vor und nach der Geburt beim Jugendamt oder bei Notar:innen erklären.
Unterlagen
Um die Erklärung aufzunehmen, müssen folgende Unterlagen im Original vorgelegt werden:
- Personalausweise oder Reisepässe beider Elternteile
- Geburtsurkunde des Vaters
- evtl. Mutterpass
Wenn die Vaterschaftsanerkennung nach der Geburt des Kindes erfolgt, ist außerdem erforderlich:
- Geburtsurkunde des Kindes
Kosten
Die Beurkundung der Vaterschaftsanerkennung ist im Standesamt gebührenfrei.
Zuständige Einrichtung
Fachbereich 1.1 - Bürgerbüro / Standesamt
Rathaus Engelskirchen
Engels-Platz 4
51766 Engelskirchen
E-Mail: buergerbuero@engelskirchen.de
Zuständige Kontaktpersonen
Tel.: 02263 83-147
Fax.: 02263 83-8147
E-Mail: daniel.bodenteich@engelskirchen.de
Fachleiter*in
Tel.: 02263 83-203
Fax.: 02263 83-8203
E-Mail: vanessa.wiltink@engelskirchen.de
Letzte Änderung: 07.03.2022 10:51 Uhr
Eine Vaterschaftsanerkennung ist erforderlich, wenn die Eltern eines gemeinsamen Kindes nicht miteinander verheiratet sind. Sie kann in jedem deutschen Standesamt abgegeben werden und ist gebührenfrei. Die Mutter muss der Vaterschaftsanerkennung zustimmen.
Die Vaterschaftsanerkennung sollte vor der Geburt des Kindes abgegeben werden.
Die Erklärung zur Vaterschaftsanerkennung muss von beiden Elternteilen persönlich gegenüber der Standesbeamtin oder dem Standesbeamten abgegeben werden. Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termin.
Sie können die Vaterschaftsanerkennung auch beim Jugendamt oder bei Notar:innen beurkunden lassen.
Die Anerkennung der Vaterschaft beinhaltet nicht die Erklärung des gemeinsamen Sorgerechts. Die gemeinsame Sorge können Sie vor und nach der Geburt beim Jugendamt oder bei Notar:innen erklären.
Um die Erklärung aufzunehmen, müssen folgende Unterlagen im Original vorgelegt werden:
- Personalausweise oder Reisepässe beider Elternteile
- Geburtsurkunde des Vaters
- evtl. Mutterpass
Wenn die Vaterschaftsanerkennung nach der Geburt des Kindes erfolgt, ist außerdem erforderlich:
- Geburtsurkunde des Kindes
Wir verwenden Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten und auf Basis von Analysen unsere Webseiten weiter zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies wir verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden müssen, um den Betrieb der Webseiten sicherstellen zu können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können die Cookies unter Ihren Einstellungen anpassen. Besuchen Sie unsere Datenschutzrichtlinie